Schulungen & Workshops
Reiter
Unsere nächste Schulung:
Online Sprechstunden
Neues Miniformat!
ILIAS Quick Bites – Wissen in 20 Minuten!
Wir haben unser Schulungsangebot um ein neues Miniformat erweitert: die „ILIAS Quick Bites“. Alle zwei Wochen, immer freitags von 12:00 bis 12:20 Uhr, bieten wir einen kompakten Input zu wechselnden Themen rund um ILIAS – 15 Minuten geballtes Wissen, gefolgt von einer Mini-Fragerunde.
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, haben wir die Themen in verschiedene Kategorien aufgeteilt:
- ILIAS Kickstart: Perfekt für Einsteiger:innen
- ILIAS Barrierefrei: Lernen ohne Hürden
- Access4All: Offenes Wissen für alle
- PlayGround: Gamification in und mit ILIAS
Ob Neueinsteiger:in, Profi oder einfach neugierig – die ILIAS Quick Bites bieten für jede:n spannende Impulse und praxisnahe Tipps.
Unsere ersten Termine sind:
- 4.4.2025 „ILIAS Kickstart“: Wie von Zauberhand (die ILIAS-KLIPS-Schnittstelle)
- 18.04.2025 Entfällt da Karfreitag
- 02.05.2025 Entfällt da Brückentag
- 16.05.2025 „ILIAS Kickstart“: Weil Lehre nicht 0815 ist - unsere Instanzen in der Übersicht
- 30.03.2025 Entfällt da Brückentag
- 13.06.2025 “ILIAS Barrierfrei“: Alternativtexte
- 27.06.2025 „PlayGround“: Quiz your way
- 11.07.2025 “Access4All”: Creatice Commenz Lizenzen
Einfach vorbeikommen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach in unser Zoom-Meeting:
https://uni-koeln.zoom.us/j/91669558483?pwd=4gc7KiXiizkWQMP9tUipzTAvqWhCIC.1
Hinweis: Der 15-Minuten-Input wird in Zoom aufgezeichnet.
Bleiben Sie dran und schnappen Sie sich Ihren Wissenshappen!
Workshops auf Anfrage
Digitale Lehr-Lernkonzepte entwickeln und umsetzen
mit Nicole Adam und Anja Löwe
Termin nach Vereinbarung
Wollen Sie Ihre Lehrveranstaltungen digital neu gestalten?
Dann ist unser Praxisworkshop genau das Richtige für Sie!
In unserem Workshop "Digitale Lehr-Lernkonzepte entwickeln und umsetzen" begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zur Umsetzung Ihres neuen Lehrkonzepts. Profitieren Sie von:
- Individuellem Support: Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt – von der Konzeption bis zur Realisation.
- Praxisorientierten Lösungen: Entwickeln Sie direkt anwendbare Lehr-/Lernszenarien für den digitalen Raum.
- Konstruktivem Peer-Feedback: Tauschen Sie sich mit Kolleg*innen aus und erhalten Sie wertvolles Feedback.
- Flexibler Gestaltung: Arbeiten Sie in Ihrem eigenen Tempo und passen Sie Ihre Ideen laufend an.
Melden Sie sich an und gestalten Sie Ihre Lehre zukunftsorientiert, kompetenzbasiert und inspirierend!
Individuelle Workshops
Termin nach Vereinbarung
Projektteams oder Institute bieten wir bedarfsgerechte Workshops an. Je nach Themenschwerpunkt entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein Workshop-Format und gehen so auf ihre individuellen Bedürfnisse ein. Die Teilnehmerzahl sollte zwischen 4 und 8 Personen liegen.
Von der Idee zur digitalen Prüfung
Termin nach Vereinbarung
Beratung und Begleitung für Lehrende der Universität zu Köln
Sie möchten ein neues Prüfungsformat digital umsetzen oder ein bestehendes Szenario weiterentwickeln? Wir unterstützen Sie dabei – von der ersten Idee bis zur konkreten Umsetzung.
Wir unterstützen Lehrende aller Fachrichtungen bei der Planung, Umsetzung und Durchführung digitaler Prüfungen – von der ersten Idee bis zum konkreten Szenario. Unser Angebot richtet sich an Einsteiger*innen ebenso wie an Lehrende, die neue Formate erproben oder bestehende Prüfungen weiterentwickeln möchten.
Dabei unterstützen wir insbesondere bei:
- der Gestaltung von Online-Prüfungen in ILIAS, etwa mit Aufgabenpools, Randomisierung und Verzweigungslogik,
- der Umsetzung von digitalen Präsenzprüfungen im Elektronischen Prüfungscenter (EPC) mit PC-Arbeitsplätzen in standardisierter Umgebung,
- der didaktischen und technischen Planung von Klausuren, Prüfungsprojekten oder mündlichen Prüfungsformaten,
- der Konzeption sicherer, chancengerechter und rechtssicherer Prüfungssettings.
In einem persönlichen Austausch klären wir gemeinsam Ihre Anforderungen und Ideen und zeigen passende Umsetzungswege auf – immer mit Blick auf eine realistische, technisch umsetzbare und didaktisch sinnvolle Prüfungsgestaltung.
Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf Ihre Prüfungsvision!
Mai
Entwicklung interaktiver Lernmaterialien
Mi., 07.05.2025
von 09:00 – 13:00 Uhr
Gestalten Sie Ihre Lernmateralien interessanter Dank interaktiven ILIAS- und H5P-Tools.
Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage,
- ein Drehbuch zu erstellen,
- die verschiedenen ILIAS und H5P Elemente zu benennen mit denen Sie interaktive Lernmaterialien erstellen können,
- das für Sie passende Objekt auszusuchen,
- ein H5P als Objekt und ein H5P auf einer Lernmodulseite einfügen,
- je nach Fokus und Begabung können Sie am Ende vielleicht schon selbstständig interaktive Lernmodule, Videos, H5P-Präsentationen oder H5P Branchings erstellen.
Klicken Sie rechts auf den Button Anmeldung. Sie gelangen dann direkt zu unserem Schulungskurs. Die Kurseinstellungen stehen auf Beitritt per Bestätigung. Schreiben Sie einfach zu welcher Fakultät/Insitut Sie gehören.
Leider dürfen wir zu unseren Schulungen keine Studierenden zulassen. Studentische Hilfskräfte senden Ihre Anfrage bitte über den Lehrstuhl.
Wenden Sie sich an:
Dr. Nicole Haack
CompetenceCenter E-Learning
Tel.: +49(0)221-470 1358
Mail: nicole.haack[at]uni-koeln.de
ILIAS VideoFit: So kommen Videos und Untertitel ins System
am Fr, 09.05.2025
von 10:00-11:30 Uhr
Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die Videotools und ihren Einsatz in der Lehre: Vom Medienpool und Mediacast über Opencast und den Seiten-Editor bis hin zu interaktiven Videos und H5P. Da Barrierefreiheit für uns wichtig ist, natürlich immer mit Untertiteln.
Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage,
- die unterschiedlichen ILIAS-Video-Tools zu bennen.
- das für Ihr Szenario passende Tool zu finden.
- die Wihtigkeit der Untertitel zu bennenen und Sie wissen wo diese in ILIAS - oder auf Opencast abgelegt werden können.
Klicken Sie rechts auf den Button Anmeldung. Sie gelangen dann direkt zu unserem Schulungskurs. Die Kurseinstellungen stehen auf Beitritt per Bestätigung. Schreiben Sie einfach zu welcher Fakultät/Insitut Sie gehören.
Leider dürfen wir zu unseren Schulungen keine Studierenden zulassen. Studentische Hilfskräfte senden Ihre Anfrage bitte über den Lehrstuhl.
Wenden Sie sich an:
Dr. Nicole Adam
CompetenceCenter E-Learning
Tel.: +49(0)221-470 1358
Mail: nicole.adam[at]uni-koeln.de
In unserem Tool-Bereich Videobasierte Lehre finden Sie zu allen Tools eine Beschreibung und nützliche Handouts.
Gamification in der digitalen Lehre: Spielend leicht zum Lernerfolg
Mi., 21.05.2025
von 09:00 - 13:00 Uhr
Wir geben zunächst einen Überblick über die Möglichkeiten die ILIAS, H5P oder Mural bieten. Von kleinen Ice-Breakern, für die kleine Erholung für Zwischendurch oder die kreativere Art der Wissensabfrage nach der Veranstaltung bis hin zu Freischaltungen und Leveldesigns.
Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage,
- die verfügbaren Tools und Funktionen zu benennen,
- je nach praktischem Teil: ein Lernkartentraining, Wortsuchspiel, Memory oder Flashcards zu erstellen,
- H5P-Elemente an verschiedenen Stellen in ILIAS zu erstellen,
- in Mural ein Brettspiel reinzukopieren, bewegliche Formen nachzubauen und damit spielen können.
Klicken Sie rechts auf den Button Anmeldung. Sie gelangen dann direkt zu unserem Schulungskurs. Die Kurseinstellungen stehen auf Beitritt per Bestätigung. Schreiben Sie einfach zu welcher Fakultät/Insitut Sie gehören.
Leider dürfen wir zu unseren Schulungen keine Studierenden zulassen. Studentische Hilfskräfte senden Ihre Anfrage bitte über den Lehrstuhl.
Wenden Sie sich an:
Dr. Nicole Adam
CompetenceCenter E-Learning
Tel.: +49(0)221-470 1358
Mail: nicole.adam[at]uni-koeln.de
Wenden Sie sich an:
Himanshi Braun
CompetenceCenter E-Learning
Tel.: +49(0)221-470 1359
Mail: himanshi.braun[at]uni-koeln.de
"Beispielkurs für ein Gamifikation Szenario" Nach dem Durchspielen gibt es die Anleitung ;) (Link öffnet ein seperates Fenster).
"Gamification Schritt für Schritt" Ein Lernmodul mit vier Fragen und das Schritt für Schritt auf einem Spielbrett. Schaffen Sie es zur Burg? (Link öffnet ein seperates Fenster).
In unserer Toolbox finden Sie eine Anleitung zu "Die drei Editoren" oder einige Beispiele wie H5P eingesetzt werden kann H5P.
Juni
Digitales Lernen für alle: Technische und didaktische Aspekte der Barrierefreiheit
Präsenz
Mi., 18.06.2025
von 09:00 – 15:00 Uhr
In diesem Workshop bieten wir Ihnen einen bunten Mix aus Inputphasen und praktischen Übungen. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in das Konzept des Universal Design for Learning (UDL). Da hier bereits Umfangreiches Selbstlernmaterial erstellt wurde (s. im Akkordeon unten) halten wir diesen Part kurz. Dann skizzieren wir Ihnen die Arbeiten des ILIAS-Vereins, an der Barrierefreiheit von ILIAS. Nach einem Kurzinput zu den Tools um die Barrierefreiheit zu überprüfen geht es auch schon los mit den praktische Übungen.:
Testen (und Fühlen) von Ihrem Kurs
Die Teilnehmenden können die Barrierefreiheit ihrer Kurse testen und Schwachstellen identifizieren.
- Aufgabe: Kurs vorlesen lassen via NVDA
- Aufgabe: Verwendung des W3C Validators
- Aufgabe: Nutzung des WAVE Tools
- Aufgabe: Sammeln der Erkenntnisse, Schwachstellen und Erfahrungen
Indentierte Lehr/Lernziele:
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, NVDA zu verwenden, um sich ihre Kurse vorlesen zu lassen.
- Die Teilnehmenden lernen Barrierefreiheitstests mit Tools wie dem W3C Validator und dem WAVE Tool kennen.
Beseitigen von Barrieren
Barrierefreiheitstests beanstanden häufig Folgendes: Fehlende Alternativtexte oder Untertitel, Kontrast oder Formatierungsfehler. Wir zeigen Ihnen wie Sie diese Mängel beheben können.
Aufgabe: Alternativtexte für Bilder in ihren ILIAS-Kursen korrekt einzufügen.
Aufgabe: Untertitel zu einem Videos in ILIAS hinzufügen (Video und srt/vtt werden gestellt).
Aufgabe: Schriftarten und Farbkontraste im Style anpassen.
Indentierte Lehr/Lernziele:
- Die Teilnehmenden können Alternativtexte und Untertitel in ILIAS einfügen.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, Schriftarten und Farbkontraste zu wählen, die den Barrierefreiheitsstandards entsprechen und die Lesbarkeit für alle Nutzer gewährleisten.
Klicken Sie rechts auf den Button Anmeldung. Sie gelangen dann direkt zu unserem Schulungskurs. Die Kurseinstellungen stehen auf Beitritt per Bestätigung. Schreiben Sie einfach zu welcher Fakultät/Insitut Sie gehören.
Leider dürfen wir zu unseren Schulungen keine Studierenden zulassen. Studentische Hilfskräfte senden Ihre Anfrage bitte über den Lehrstuhl.
Wenden Sie sich an:
Dr. Nicole Haack
CompetenceCenter E-Learning
Tel.: +49(0)221-470 1358
Mail: nicole.haack[at]uni-koeln.de
Material im CCE Support-Bereich: Barrierefreiheit (Link öffnet seperates Fenster).
In der Selbstlerneinheit "Digitale Barrierefreiheit" des HD@DH.nrw | Lernarchitektur - Lehre neu entdecken und gestalten, können Sie sich das Universal Design for Learning genauer anschauen. Vielleicht wird es auch Ihre Augen dafür öffnen, warum und wie Sie verschiedene Bedürfnisse in der Contentproduktion einbeziehen sollten! Ebenfalls werden hier Alternativtexte erklärt - inklusive Übungen.
Hilfeseite des Servicezentrum Inklusion zu "Untertitelung von Webkonferenzen, Videocalls und Bildschirmaufzeichnungen" (Link öffnet seperates Fenster).
Kurze Einführung: Prüfungen mit ILIAS 9
18.06.2025 von 11:30 bis 12:00 Uhr
02.07.2025 von 11:30 bis 12:00 Uhr
Ziel dieser kurzen Einführung ist es, Prüfer*innen einen sicheren und praxisnahen Überblick über die Neuerungen in ILIAS 9 zu geben – insbesondere im Hinblick auf digitale Prüfungen mit dem Test-Werkzeug. Auch wenn viele Funktionen vertraut bleiben, gibt es kleinere Anpassungen in der Bedienung und neue Optionen, die für eine reibungslose Durchführung von Prüfungen relevant sein können. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, Unsicherheiten auszuräumen und bewährte Anwendungstipps zu vermitteln.
Treten Sie einfach dem Schulungkurs bei
Wenden Sie sich an: digitale-prüfungen@uni-koeln.de
Digitale Unterrichtsplanung leicht gemacht – Der einfache Einstieg
Do., 26.06.2025
von 12:00 – 13:30 Uhr
Dieser Workshop ist ein hochenergetischer, praktischer Workshop und hat sich als besonders nützlich erwiesen, für digitale Neulinge, die in ein Online- oder gemischtes Format wechseln. Ausgehend von Ihrer Lehrveranstaltung erstellen Sie in nur 90 Minuten ein visuelles "Storyboard". Wir starten mit Ihren Lernaktivitäten in Präsenz und entwickeln darauf Ideen was Sie dafür online anbieten können. Sogar innerhalb verschiedener Sozialformen.
Dr. Clive Young und Nataša Perović, vom University College London (UCL), entwickelten einen kurzen knackigen Workshop für Dozierende, die Ihre Lehre digitalisieren möchten: „ABC curriculum design method“. Eine gute Übersicht über die Ziele und Ablauf des Workshops bietet Ihnen dieses Video:
Klicken Sie rechts auf den Button Anmeldung. Sie gelangen dann direkt zu unserem Schulungskurs.
Leider dürfen wir zu unseren Schulungen keine Studierenden zulassen. Studentische Hilfskräfte senden Ihre Anfrage bitte über den Lehrstuhl.
Wenden Sie sich an:
Dr. Nicole Haack
CompetenceCenter E-Learning
Tel.: +49(0)221-470 1358
Mail: nicole.haack[at]uni-koeln.de
ABC Learning Design-Homepage: This website is dedicated to the dissemination of the ABC Learning Design toolkit, which was developed at UCL, and is managed by the UCL Digital Education team. The Digital Education team is part of the Information Services Division at University College London (UCL).
Juli
EduLabs: Möglichkeiten und Funktionen des offenen ILIAS-Bereichs der UzK
Mi., 02.07.2025
von 09:00 bis 13:00 Uhr
Dieses Webinar ist Voraussetzung, wenn Sie Kurse auf der Edu-Labs-ILIAS an das www freigeben möchten. Wenn Sie Interesse an den neuen Funktionen haben, so sind Sie ebenfalls gerne willkommen. In dem Workshop stellen wir Ihnen die Instanz und Funktionen vor. Wie sind die Zugänge geregelt und wie können Sie Ihre Bereiche für das Internet freigeben? Was ist der Lerfortschritt und wie können Badges eingesetzt werden? Des Weiteren erfahren Sie das Wichtigste zu Urheberrecht und Creative Commons Lizenzen, um offene Lernangebote oder gemeinsame Lehrprojekte mit anderen Hochschulen urheberrechtlich sicher gestalten zu können.
Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage,
- die neuen Funktionen zu benennen (ua. Lernfortschritt und Badges).
- Zugangsberechtigungen zu regeln und/oder den Kurs für das World Wide Web freizugeben.
- Administrator*innen, Tutor*innen oder Kursmitglieder zuzuweisen.
- externen Personen zu erklären, wie diese Zugang zu Ihrem Kurs erhalten.
- zu benennen, was aus Sicht des Urheberrechts erlaubt ist.
- Die Lizenzen der Creative Commons (CC) mitsamt ihren Modulen als weitere rechtskonforme Möglichkeit der Nutzung fremder Werke, zu benennen
- ihren ILIAS-Kursen (und anderen Objekten) eine CC-Lizenz zuzuweisen (auf der Kursoberfläche sowie in den Metadaten).
Klicken Sie rechts auf den Button Anmeldung. Sie gelangen dann direkt zu unserem Schulungskurs. Die Kurseinstellungen stehen auf Beitritt per Bestätigung. Schreiben Sie einfach zu welcher Fakultät/Insitut Sie gehören.
Leider dürfen wir zu unseren Schulungen keine Studierenden zulassen. Studentische Hilfskräfte senden Ihre Anfrage bitte über den Lehrstuhl.
Wenden Sie sich an:
Dr. Nicole Haack
CompetenceCenter E-Learning
Tel.: +49(0)221-470 1358
Mail: nicole.haack[at]uni-koeln.de
Für Nachfragen zu offene Bildungsmaterialien und Netzwerk ORCA.nrw wenden Sie sich bitte an;
Dr. Magdalena Spaude
Telefon: +49 (221) 470-3670
E-Mail m.spaude[at]uni-koeln.de
https://portal.uni-koeln.de/digital-education/offene-bildungsmaterialien
Live-Support Ihrer digitalen Prüfungen (Präsenz)
1. Termin
11.07.2025; 14:00 -16:00 Uhr
2.Termin
18.07.2025
In dieser Schulung vermitteln wir Ihnen die grundlegenden Kenntnisse, die Sie benötigen, um eine digitale Prüfung im Elektronischen Prüfungscenter zu betreuen. Hierbei geben wir Ihnen einen organisatorischen Leitfaden für das Onboarding der Studierenden an die Hand, sowie eine Übersicht Ihrer Handlungsspielräume in ILIAS, um vor und während der Prüfung bestimmte Problemfälle zu lösen.
Aufgrund jahrelanger Erfahrung in der Betreuung elektronischer Prüfungen haben wir für Sie ein übersichtliches Programm aufbereitet, dass Ihnen veranschaulicht, welche Schritte von der Einlasskontrolle bis zum Login im System bei der Prüfungsbetreuung zu beachten sind. So sind Sie und Ihre Studierenden gut gerüstet, um Ihre digitale Prüfung pünktlich und reibungsfrei zu starten.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie bei technischen Problemen während der Prüfungsdurchführung in ILIAS schnell die richtigen Schritte der Problemanalyse und ggf. -behebung gehen können. Hierbei lernen Sie die wichtigsten Steuerungselemente in der Administration von ILIAS Tests oder ILIAS Übungen kennen und wissen auch vor Ort jederzeit was zu tun ist.
Lernergebnisse:
- Sie lernen die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung im Vorfeld perfekt zu organisieren, damit am Prüfungstag alles nach Plan läuft.
- Sie lernen die Teilnehmerverwaltung eines ILIAS Kurses perfekt zu beherrschen.
- Sie kennen anschließend die wichtigsten Steuerungselemente während der Durchführung eines ILIAS-Tests.
- Sie können Ihren Studierenden schnell und unkompliziert helfen, sollte es notwendig sein.
Klicken Sie rechts auf den Button, wenn Sie sich für die Veranstaltung interessieren. Sie werden auf unsere Anmeldeseite weitergeleitet (Achtung! Login für die Anmeldung nötig).
Wenden Sie sich an: digitale-prüfungen@uni-koeln.de
Sie möchten sich selbst bereits vorab informieren, dann schauen Sie sich auch unser umfangreiches Informationsmaterial zum Live Support digitaler Prüfungen an:
Hier geht es zum Fortbildungsbereich. (Achtung! Login auf EA-Flex nötig)
Probetesttage
1. Termin
11.07.2025 von 12:00 - 13:30 Uhr
2.Termin
18.07.2025 von 12:00 - 13:30 Uhr
Auch in diesem Semester möchten wir Ihnen und Ihren Studierenden die Möglichkeit bieten, sich vor Ort ein eigenes Bild vom Elektronischen Prüfungscenter zu machen. Studierende und Aufsichten sind herzlich eingeladen, um im EPC den Probetest zu absolvieren und uns zu treffen.
Machen Sie sich ein Bild des Prüfungsraums mit seinen Ein- und Ausgängen und allgemeinen Dimensionen. Machen Sie sich mit den Tischen, in denen die Technik verbaut ist, vertraut und lernen Sie auch die barrierefreien Plätze kennen. Versuchen Sie sich an unserem Probetest und lernen Sie gleichzeitig die regulären Prüfungsplätze kennen. Stellen Sie uns direkt Ihre Fragen.
Keine Anmeldung nötig
Wenden Sie sich an: digitale-prüfungen@uni-koeln.de
Sie möchten sich selbst bereits vorab über das Elektronische Prüfungscenter informieren, dann schauen Sie sich auch unser Informationsmaterial an:
Hier geht es zur Infoseite!
(Achtung! Login auf EA-Flex nötig)