Einführung in das Lernmodul
Plinius der Jüngere
Im Lateinunterricht und in der Geschichtswissenschaft begegnet der Name uns immer wieder. Er ist bekannt als Villenbesitzer und Agrarinvestor, Lobredner und Korrespondenzpartner der Kaiser, kompetenter Statthalter und als zögerlicher Christenverfolger. Besonders durch seine reichhaltigen Schriftquellen zählt er zu den bekannteren Personen aus der Antike. Ähnlich wie Cicero informiert er uns auch über sein Leben durch seine Briefsammlung. Nicht zu verwechseln ist er mit Plinius dem Älteren. Doch wer war Plinius der Jüngere eigentlich genau? Was erfahren wir über ihn und seine Lebensumstände?
In diesem Lernmodul steht Plinius der Jüngere im Zentrum. Angesichts der damaligen politischen Umbruchsphase wird Plinius d. J. zu einer interessanten und auch widersprüchlichen Persönlichkeit, bei der es sich lohnt, sein Verhalten weiter zu hinterfragen. So lassen sich mithilfe der überlieferten Quellen die Lebens- und Karriereumstände eines exponierten römischen Senators der Kaiserzeit rekonstruieren.
Dabei soll sich allgemein seiner Person angenähert und sein Verhältnis zu dem ausgesprochen unbeliebten und despotischen Kaiser Domitian untersucht werden. Da Plinius sich in seinen späteren Jahren mit allen Mitteln von Domitian distanzieren wollte, liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der folgenden Forschungsfrage:
Wie lässt sich das Verhalten des jüngeren Plinius bewerten? War er ein ‚Ehrenmann‘ seiner Zeit oder doch vielleicht ein ‚Wendehals‘?
Aufbau des Lernmoduls:
- Biografische Annäherung
- Augenzeuge des Vesuv-Ausbruchs
- Der cursus honorum des jüngeren Plinius
- Die private Lebensführung als Villenbesitzer
- Senator in Zeiten des politischen Umbruchs
- Panegyriker und Befürworter eines neuen Herrschaftsprinzips unter Trajan
- Die Zeit Domitians in den Pliniusbriefen
- Abschlussbewertung und Forschungsperspektiven
Lernziele:
- Einblick in den historischen Kontext der Römischen Kaiserzeit
- Historische Imaginationen durch Interaktion mit unterschiedlichen Medien
- Explorativer Wissenstransfer zu Plinius den Jüngeren durch wissenschaftliche Hintergrundinformationen, Abbildungen und digitalen und interaktiven Aufgabentools
- Selbstständiger Aneignungsprozess und unmittelbare Selbstüberprüfung der Wissensvermittlung
- Flexibler Um- und Zugang zu historischen Hilfswissenschaften durch Quellen und sekundärer Forschungsliteratur in Form von z. B. Verlinkungen zu E-Medien
- Übungen zu Quellenarbeit und Quellenkritik der Alten Geschichte
- Multiperspektivität: Forschungsprozesse und (kontroverse) Forschungspositionen kennenlernen
- Eigenständige Bewertung der unterschiedlichen Perspektiven: Integration in den Forschungsdiskurs
- Entwicklung eines kritisch-reflektierten Bewusstseins für die sozialen und politischen Umstände eines Senators während der römischen Kaiserzeit durch die eigenständige Erschließung von Verhaltensweisen im politischen Diskurs.[1]
- Reflexion, Bewertung und Bestätigung: Auswahl zwischen zwei Abschlussbewertungen und die finale Beantwortung der Forschungsfrage
„Plinius der Jüngere“ von Larissa Grebing, Abteilung Alte Geschichte, Historisches Institut der Universität zu Köln, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Das Lernmodul wurde erstellt von:
Larissa Grebing M.A.
Herausgegeben von Prof. Dr. Werner Tietz
Abteilung Alte Geschichte
Historisches Institut
Universität zu Köln
im April 2023 – Version vom Mai 2024
Mit freundlicher Unterstützung von Herrn Dr. Dominik Waßenhoven (Abteilung Mittelalterliche Geschichte) und der studentischen Hilfskraft Ruth Weber (Abteilung Geschichtsdidaktik).
Larissa Grebing M.A.
Herausgegeben von Prof. Dr. Werner Tietz
Abteilung Alte Geschichte
Historisches Institut
Universität zu Köln
im April 2023 – Version vom Mai 2024
Mit freundlicher Unterstützung von Herrn Dr. Dominik Waßenhoven (Abteilung Mittelalterliche Geschichte) und der studentischen Hilfskraft Ruth Weber (Abteilung Geschichtsdidaktik).
[1] Weitere Informationen zu der digitalen Projektidee und den Zielen des Lernmoduls können ausführlicher im Blogbeitrag bei DigiTRiP nachgelesen werden: Larissa Grebing, Plinius der Jüngere – ,Ehrenmann‘ oder ,Wendehals‘?, in: DigiTRiP. Digital Teaching & Research in Practice (26.10.2023), DOI: 10.58079/nn90.