Symbol Kategorie

Lernwelten erkunden

Reiter

Lernwelten Erkunden

Schmuckbild. Zeigt Icon für Dateidownload.
Unter dem Titel „Lernwelten erkunden in ILIAS“ bieten wir Ihnen eine kurze Einführung in die bekanntesten E-Learning-Szenarien, die das digitale Lernen revolutioniert haben. Von umgedrehten Klassenzimmern, über die Digitalisierung von Forschungsprojekten, bis hin zu kollaborativen Gruppenprojekten und weitreichenden Massive Open Online Courses (MOOCs) – wir decken ein breites Spektrum an Formaten ab, die das Potenzial haben, Ihre Lehr- und Lernerfahrungen zu bereichern.
Diese Seite dient als Ihr Startpunkt, um ein solides Basiswissen über die Einrichtung und Gestaltung von E-Learning-Kursen in ILIAS zu erlangen. Jedes vorgestellte Szenario wird mit praktischen Tipps und bewährten Methoden beleuchtet, um Ihnen nicht nur einen Überblick zu geben, sondern auch konkrete Anleitungen an die Hand zu geben. Ob Sie neu in der Welt des digitalen Lernens sind oder Ihre bestehenden Kenntnisse erweitern möchten, unsere kurzen Einführungen bieten wertvolle Einsichten und Inspirationen, um Ihre Lehrinhalte effektiv und ansprechend zu digitalisieren.
Tauchen Sie ein in die facettenreichen Möglichkeiten, die ILIAS Ihnen bietet, und entdecken Sie, wie Sie durch die Anwendung innovativer E-Learning-Szenarien eine dynamische, interaktive und zugängliche Lernumgebung schaffen können. Lassen Sie uns gemeinsam die Türen zu neuen Lehr- und Lernerfahrungen aufstoßen und die Zukunft der Bildung gestalten.

Szenarien

Flipped Classroom:

Flipped Classroom: Umkehrung des Lernens für aktive Einbindung

Der Flipped Classroom ist ein innovativer Ansatz in der Hochschuldidaktik, der die traditionelle Lehr- und Lernstruktur umkehrt. Anstatt im Klassenzimmer den Stoff durch Vorträge zu vermitteln, erarbeiten sich die Studierenden das notwendige Wissen vorab durch Videos, Lesematerial oder interaktive Module. Die Präsenzzeit wird dann für vertiefende Diskussionen, praktische Übungen und den Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden genutzt. Diese Methode fördert nicht nur die Selbstständigkeit der Studierenden, sondern ermöglicht auch eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Lernstoff. Durch den aktiven und anwendungsorientierten Unterricht im Klassenzimmer wird das Verständnis gefestigt und die kritische Reflexion angeregt.

Anleitungsleitfaden

  • Bereitstellung von Lernmaterialien: Lehrende laden in ILIAS eine Vielfalt an Dokumenten hoch, die die Grundlagen des Seminarthemas abdecken. Diese Materialien können Texte, Studien, Artikel oder interaktive Module sein, die auf das jeweilige Fachgebiet zugeschnitten sind.
  • Selbststudium der Studierenden: Studierende werden aufgefordert, diese Dokumente eigenständig vor der nächsten Online-Sitzung durchzuarbeiten. Sie sollen dabei Notizen anfertigen, Fragen entwickeln und sich kritisch mit den Inhalten auseinandersetzen.
  • Diskussion und Analyse: Während der Online-Seminarsitzungen, die über ILIAS oder ein integriertes Videokonferenztool stattfinden, liegt der Fokus auf interaktiven Diskussionen und der gemeinsamen Analyse der vorbereiteten Materialien. Lehrende leiten die Diskussion, fördern den Austausch unter den Studierenden und vertiefen das Verständnis durch gezielte Fragen.
  • Gruppenaufgaben in ILIAS: Studierende bearbeiten in ILIAS bereitgestellte Aufgaben in Gruppen, die sich auf das Studienmaterial beziehen. Dies kann die Anwendung von Theorien auf praktische Beispiele, die Erstellung von Konzepten oder die Analyse von Fallstudien einschließen.
  • Projekte und Essays: Nach den Sitzungen arbeiten die Studierenden an vertiefenden Aufgaben, die sie in ILIAS hochladen. Diese Aufgaben zielen darauf ab, das Gelernte praktisch anzuwenden und ein tieferes Verständnis zu entwickeln.
  • Individuelles Feedback: Lehrende bieten regelmäßige Online-Sprechstunden über ILIAS an, um Studierenden individuelles Feedback zu geben und sie bei ihren Projekten zu unterstützen.
  • Studierenden-Feedback über ILIAS: Studierende nutzen die Feedback-Tools in ILIAS, um Rückmeldungen und Vorschläge zum Seminarverlauf und zur Didaktik zu geben.
  • Anpassung und Reflexion durch Lehrende: Lehrende verwenden das gesammelte Feedback, um die Lehrmethoden kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse der Studierenden anzupassen.

Forschungsprojekte

Gemeinsame Sammlungen erstellen

Bei der Durchführung von Forschungsprojekten können digitale Dokumente und Materialien den Lernenden dabei helfen, relevante Informationen zu sammeln, zu organisieren und zu analysieren. Dies können wissenschaftliche Artikel, Datenbanken, Online-Bibliotheken und Tools zur Datenanalyse sein.

Anleitungsleitfaden

Erstellen Sie einen klaren und logisch aufgebauten Kursbereich in ILIAS. Ordnen Sie den Raum in verschiedene Sektionen, zum Beispiel nach Themen, Wochen oder Modulen. Dies hilft den Studierenden, sich zu orientieren und relevante Materialien schnell zu finden.
Laden Sie alle relevanten Dokumente und Ressourcen hoch, die die Studierenden für ihre Forschungsarbeiten benötigen. Dazu gehören Forschungsartikel, Leitfäden zum wissenschaftlichen Schreiben, Vorlagen für Forschungsarbeiten und andere unterstützende Materialien. Verwenden Sie dabei die Dateiverwaltungsfunktion von ILIAS.
Nutzen Sie Ordner, um die Dokumente thematisch oder nach Art (z.B. Artikel, Bücher, Leitfäden) zu ordnen. Eine klare Ordnerstruktur hilft Studierenden, benötigte Materialien effizient zu finden.
Fügen Sie zu jedem Dokument oder Ordner eine kurze Beschreibung oder Anleitung hinzu. Dies kann den Studierenden helfen, den Kontext und die Relevanz des Materials zu verstehen.
Erstellen Sie Diskussionsforen für Fragen und Diskussionen rund um die Forschungsarbeiten. Hier können Studierende Fragen stellen, Ideen austauschen und Feedback von Kommilitonen und Dozenten erhalten.
Nutzen Sie die Möglichkeit, eine digitale Bibliothek innerhalb von ILIAS zu erstellen, in der Studierende auf eine Sammlung von Forschungsmaterialien zugreifen können. Diese Bibliothek kann laufend aktualisiert und erweitert werden.
Nutzen Sie interaktive Tools wie Wikis, Glossare oder Mindmaps, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, gemeinsam an Konzepten und Ideen zu arbeiten.
Implementieren Sie Tools für Peer-Feedback oder Feedback von Dozent*innen. Dies kann durch spezielle Feedback-Module oder integrierte Bewertungswerkzeuge erfolgen.
Halten Sie den Kursbereich aktuell, indem Sie regelmäßig neue Materialien hinzufügen, Diskussionen anregen und auf Fragen antworten.

Gruppenprojekte:

In der Gruppe zum Erfolg

Digitale Dokumente und Kollaborationstools ermöglichen eine effektive Zusammenarbeit bei Gruppenprojekten. Die Lernenden können gemeinsam an Dokumenten arbeiten, Informationen teilen, Feedback geben und ihre Fortschritte verfolgen.

Anleitungsleitfaden

  • Einführungssitzung: Der Dozent führt das Thema im Rahmen einer Online-Vorlesung oder über vorbereitete Video-Inhalte ein. Während dieser Sitzung werden die Ziele, Erwartungen und das Format der Gruppenarbeit erläutert.
  • Gruppenbildung: Die Studierenden werden in Gruppen eingeteilt. Dies kann entweder durch den Dozenten vorgegeben oder durch die Studierenden selbst organisiert werden. In ILIAS können spezielle Gruppenräume erstellt werden, in denen jede Gruppe ihre eigene Arbeitsumgebung hat.
  • Zugang zu Ressourcen: Jede Gruppe erhält Zugriff auf eine Sammlung von digitalen Ressourcen (Artikel, Studien, Multimedia-Inhalte), die in ILIAS bereitgestellt werden.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Gruppen nutzen die Kommunikationstools von ILIAS (z.B. Foren, Chats, Wikis) für die Zusammenarbeit. Sie diskutieren Ideen, teilen Ressourcen und arbeiten gemeinsam an Dokumenten.
  • Zwischenpräsentationen: In regelmäßigen Online-Meetings mit dem Dozenten stellen die Gruppen ihre Fortschritte vor und erhalten Feedback.
  • Kollaboratives Schreiben: Die Gruppen nutzen die Möglichkeiten der Online-Zusammenarbeit, um gemeinsam an ihrer Seminararbeit zu schreiben. Dies kann in ILIAS durch gemeinsame Dateiablagen und Bearbeitungstools unterstützt werden.
  • Peer-Feedback: Die Gruppen tauschen ihre Entwürfe untereinander aus und geben sich gegenseitig Feedback, unterstützt durch spezielle Feedback-Tools in ILIAS.
  • Abschlusspräsentation: Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse in einer Online-Sitzung. Dies kann durch Live-Präsentationen oder vorab aufgezeichnete Videos erfolgen.
  • Bewertung: Der Dozent bewertet die Gruppenarbeiten und gibt individuelles Feedback. Zusätzlich können Peer-Bewertungen in die Gesamtbewertung einfließen.
  • Reflexionssitzung: Am Ende des Seminars findet eine Reflexionssitzung statt, in der die Studierenden ihre Erfahrungen teilen und Feedback zum Gruppenarbeitsprozess geben.
  • Feedback an den Dozenten: Die Studierenden haben die Möglichkeit, über eine anonyme Umfrage in ILIAS Feedback zum Seminar und zur Gruppenarbeit zu geben.

Moocs:

Lernen ohne Grenzen: Die nachhaltige Revolution durch MOOCs

Massive Open Online Courses (MOOCs) repräsentieren eine transformative Welle in der Hochschuldidaktik, indem sie Bildung demokratisieren und Wissen weltweit zugänglich machen. Aus hochschuldidaktischer Perspektive sind sie nicht nur ein Mittel zur Wissensvermittlung, sondern auch ein Werkzeug für nachhaltige Bildung. MOOCs ermöglichen es Lernenden, unabhängig von geografischer oder sozialer Herkunft, auf hochwertige Lehrinhalte zuzugreifen. Diese Form des Lernens unterstützt die kontinuierliche professionelle Entwicklung und fördert lebenslanges Lernen – zwei Schlüsselaspekte für die Bewältigung globaler Herausforderungen und die Förderung einer nachhaltigen Zukunft.

Anleitungsleitfaden

Definieren Sie die Ziele Ihres MOOCs. Was sollen die Teilnehmer am Ende des Kurses gelernt haben?
Bestimmen Sie Ihre Zielgruppe. Wer sind die potenziellen Teilnehmer Ihres MOOCs?
Planen Sie die Kursinhalte basierend auf den Lernzielen und der Zielgruppenanalyse. Gliedern Sie den Kurs in Module oder Einheiten.
Überlegen Sie, welche interaktiven Elemente (z.B. Foren, Quizzes, Peer-Reviews) Sie integrieren möchten, um die Teilnahme und das Engagement zu fördern.
Erstellen Sie einen neuen Kursraum in ILIAS. Legen Sie fest, ob der Kurs offen für alle oder nur für registrierte Nutzer zugänglich sein soll.
Laden Sie die vorbereiteten Kursmaterialien hoch. ILIAS unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten, einschließlich Textdokumente, Präsentationen, Bilder, Videos und interaktive Tests.
Richten Sie die geplanten interaktiven Elemente ein. Erstellen Sie beispielsweise Foren für den Austausch zwischen den Teilnehmern oder Tests zur Überprüfung des Lernerfolgs.
Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Zugriffsrechte korrekt konfiguriert sind. Teilnehmer sollten auf alle relevanten Materialien und Aktivitäten zugreifen können.
Informieren Sie potenzielle Teilnehmer über den Start des MOOCs. Nutzen Sie dafür E-Mails, soziale Medien oder andere Kommunikationskanäle Ihrer Hochschule.
Sorgen Sie für eine kontinuierliche Betreuung und Moderation des Kurses. Beantworten Sie Fragen, fördern Sie die Diskussion im Forum und geben Sie regelmäßig Feedback.
Sammeln Sie Feedback von den Teilnehmern, um Stärken und Schwächen des MOOCs zu identifizieren.
Bewerten Sie den Erfolg des MOOCs anhand der definierten Lernziele und der Teilnahme- und Abschlussquoten.
Nehmen Sie basierend auf dem Feedback und den Bewertungsergebnissen Anpassungen am Kurs vor, um die Qualität kontinuierlich zu verbessern.
Archivieren Sie alle Kursmaterialien und Teilnehmerdaten gemäß den Datenschutzrichtlinien Ihrer Hochschule.
Bereiten Sie den Kurs für eine mögliche Wiederverwendung oder Aktualisierung in der Zukunft vor. Dokumentieren Sie wichtige Erfahrungen und Learnings aus dem aktuellen Durchlauf.

Tools

Der Kurs

In der Regel wird pro Lehrveranstaltung ein ILIAS-Kurs erstellt. Die Szenarien und Lehrveranstaltungen, die dann in den ILIAS-Kursen abgebildet werden sind sehr unterschiedlich.
Dabei können beispielsweise interaktive Lernmaterialien, Online-Übungen, oder Multimedia-Ressourcen eingesetzt werden, um den Lernenden zusätzliche Lernmöglichkeiten zu bieten und die Lehre interaktiver, ansprechender oder zeit- und raumunabhängiger zu gestalten.
Die konzeptionelle Überarbeitung einer Lehrveranstaltung ist oft ein größeres Projekt. Wir unterstützen Sie gerne bei der Realisierung Ihrer individuellen Lehrveranstaltung oder Projektes (Kontakt zum CCE)

Das ILIAS-Lernmodul

ILIAS-Lernmodule sind multimediale und im besten Fall auch interaktive Bücher. Sie bieten eine Kapitel- und Seitenstruktur, in der Texte, Bilder, interaktive Bilder, Videos, Dateilisten oder H5P-Elemente eingefügt werden können. Somit ermöglicht das Lernmodul eine übersichtliche und strukturierte Darstellung der verschiedenen Inhalte. 
Ihre vielfältigen Möglichkeiten machen Lernmodule zu einem idealen Werkzeug für die Wissensvermittlung. Aufgrund ihrer übersichtlichen Charakteristik und vielfältigen Möglichkeiten zur Einbettung verschiedenster Inhalte bieten sich Lernmodule insbesondere als Element an, wenn Studierende sich Inhalte selbst erarbeiten sollen oder Ihre Veranstaltung dem Konzept eines Flipped Classroom folgt. 

Die Gruppe

Innerhalb von Gruppen haben Studierenden die Möglichkeit, gemeinsam  zu lernen und zu arbeiten. Als Kursadministrator*in können Sie Gruppen  erstellen, in denen sie kollaborativ tätig sein und auf bestimmte  ILIAS-Objekte zugreifen können.
Gruppenflexibilität: Studierende können entweder alle Gruppentools selbstständig verwalten oder eine Mischung aus selbstverwalteten und von Ihnen bereitgestellten Inhalten nutzen. Dies ermöglicht kooperatives Arbeiten an Projekten wie einem Glossar oder Etherpad neben nicht bearbeitbaren Modulen oder Übungen.

Datei

Dateien sind Kursmaterialien verschiedenster Art, die von einem Speichermedium hochgeladen werden können. Dateien können unterschiedliche Formate annehmen, beispielsweise in PDF-Dateien oder auch Grafiken.
Die Studierenden können sie sich lokal herunterladen, in dem Sie nur auf das Objekt klicken.

Datensammlung

In der Datensammlung können Sie auf kollaborative Weise, Daten sammeln und sich ausgeben lassen. In einer Datensammlung erstellen Sie mehrere Tabellen, in die Sie oder Studierende Informationen eintragen.
In der Datensammlung können Sie verschiedene Felder vorformulieren, sodass die Studierenden ein Formular erhalten, in das sie die Informationen, Daten oder auch Rückmeldungen eingeben können.

Sciebo

Das gemeinsame Arbeiten an wichtigen Dokumenten oder Projektarbeiten ist mit Sciebo auf der Basis von OnlyOffice kinderleicht.
Es bietet alle Funktionen aus bekannten Textbearbeitungsprogrammen, sodass das synchrone wie asynchrone Arbeiten an Dokumenten möglichist.
Dank der Ordnerstruktur kann man auch unterschiedlichste  Kollaborationen schaffen.
Hinweis: Beachten Sie die Datenschutzhinweise für die Nutzung von Zoom in der Lehre
Von oben nach unten: Bild erstellt mit ChatGPT und DALL-E von OpenAI_durch_A.Klein, Reading enlightens by Ralf Steinberger CC BY 2.0, Reading by Marco Nürnberger CC BY 2.0, Reading by Pedro Ribeiro Simões CC BY 2.0, Book Catalog by books CC BY 2.0, Grand Design Funny Denim by Mama Marcia CC BY SA 2.0; Grand_Design_Funny_Denim_by_Mama_Marcia_bearbeitet durch A.Klein_CC_BY_SA_2.0
Bilder Leiste unten: "Aspendos Theatre" by zolokoma_CC BY 2.0_bearbeitet durch A.Klein, "Tools" by Barbara Dieu_ CC BY NC-SA 2.0_bearbeitet durch A.Klein. . "Talking" by Pedro Ribeiro Simoes_CC BY 2.0 bearbeitet durch A.Klein. "Advodan Workshop" by Innovation Lab CC BY 2.0 bearbeitet durch A.Klein.