Reiter
Hinweis: Um auf die verlinkte Literatur zugreifen zu können, müssen Sie sich in der Regel im Uni-Netz befinden oder eine VPN-Verbindung zum Uni-Netz aufbauen.
Demokratieprinzip
Ein sehr empfehlenswerter Beitrag zum Demokratieprinzip findet sich hier:
Schröder, Das Demokratieprinzip des Grundgesetzes, JA 2017, 809 ff.
Verfassungsorgane
Bundestag
Zuständigkeit und Funktion
Ein kurzer Überblick zur Zuständigkeit des Bundestages:
Zu den Funktionen des Bundestages findet sich eine kompakte Erläuterung unter diesem Abschnitt desselben Lehrbuchs:
Gesetzgebungsverfahren
Eine umfassende Darstellung insbesondere zur Gesetzgebungsfunktion bzw. des Gesetzgebungsverfahrens:
Eine kompaktere Darstellung findet sich unter:
Eine eher kritische Behandlung der Problematik zum Gesetzgebungsoutsourcing finden Sie hier:
Eine kurze Erläuterung zum Mehrheitsprinzip sowie zum Öffentlichkeitsgrundsatz findet sich hier:
Zur Beschlussfassung des Bundestages hier eine kompakte Darstellung:
Ebenfalls zur Beschlussfassung, aber auch als kurze Übersicht zum Grundsatz der Diskontinuität des Bundestages dient dieser Abschnitt:
Ausführungen zum Grundsatz der Diskontinuität finden sich außerdem hier:
Rechtsstellung der Abgeordneten
Als kurzer Überblick zur Rechtsstellung dienen die folgenden Lehrbuchbeiträge:
Für eine tiefergehende Behandlung mit der Problematik bietet sich dieser zweiteilige Beitrag an:
Mit den Abwehrrechten der Bundestagsabgeordneten befasst sich dieser Aufsatz:
Mit den einzelnen Ausprägungen des freien Mandats, insbesondere dem Recht zur Bildung von Fraktionen und Gruppen sowie der Teilnahme an Ausschüssen befassen sich die folgenden Lehrbuchabschnitte:
Insbesondere zum Untersuchungsausschuss:
Bundesrat
Einen guten Überblick zu den Funktionen des Bundesrates, dessen Mitwirkung im Bereich der verschiedenen Staatsgewalten sowie des Verfahrens im Bundesrat dient dieser Lehrbuchbeitrag:
Ein äußerst empfehlenswerter Beitrag zum Basiswissen bezüglich des Bundesrates:
Bundesregierung
Eine gute Einführung in die Regierungsbildung und Kompetenzen der Bundesregierung findet sich hier:
Sehr umfassende Darstellung der Problematik zur Äußerungsbefugnis oberster Staatsorgane und Amtsträger:
Gröpl/Zembruski, Äußerungsbefugnisse oberster Staatsorgane und Amtsträger, Jura 2016, 268 ff.
Folgende Lehrbuchbeiträge beschäftigen sich mit dem Ende der Amtszeit der Bundesregierung:
Einen kurzen Überblick zur Vertrauensfrage nach Art. 68 GG gibt:
Eine ebenfalls lesenswerte Abhandlung zur Vertrauensfrage nach Art. 68 GG findet sich in folgendem Beitrag:
Hartwig, Misstrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Auflösung des Bundestages im Verfahren des Art. 68 GG, Der Staat 2006, 405 ff.
Bundespräsident
Kurze Einführung zur Rechtsstellung und Wahl des Bundespräsidenten:
Der Beitrag entgegnet der Kritik am Amt des Bundespräsidenten und stärkt dessen Position sowie das Verfahren der Wahl des Bundespräsidenten:
Als guten Einstieg in die Thematik des Prüfungsrecht des Bundespräsidenten im Rahmen der Ernennung und Entlassung von Amtsträgern sowie bei der Ausfertigung und Verkündung von Bundesgesetzen dient dieser Abschnitt:
Sehr eingängig, anhand zahlreicher Beispielsfälle, behandelt Schoch das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten in:
Jura 2007, 354 ff.
Jura 2007, 354 ff.
Zu den einzelnen Kompetenzen des Bundespräsidenten bietet dieser Abschnitt einen guten Überblick:
Bundesverfassungsgericht
Einen Überblick über die Verfahrensarten vor dem BVerfG bietet dieser Abschnitt:
Wahlsystem
Eine umfassende Darstellung, samt zahlreicher Beispiele und Übersichten bietet dieser Abschnitt:
Wahlrechtsgrundsätze
Eine Behandlung aktueller Fragen zum Wahlrecht und zu den Wahlrechtsgrundsätzen:
Schuler-Harms/Valentiner, Aktuelle Fragen des Wahlrechts und der Wahlrechtsgrundsätze, Jura 2021, 1172 ff.
Eine kurze Übersicht zu den Wahlrechtsgrundsätzen findet sich in diesem Abschnitt:
Politische Parteien
Online nicht verfügbarer, jedoch empfehlenswerter Aufsatz zu den politischen Parteien. Der Beitrag befasst sich u.a. mit dem Parteienbegriff, der Gründungsfreiheit von Parteien sowie dem Verbot verfassungswidriger Parteien.
Voßkuhle/Kaufhold, Grundwissen – Öffentliches Recht: Die politischen Parteien, JuS 2019, 763 ff.