2. Postnatale Entwicklung des Schädels und Wachstum im Jugendalter
Übersicht und Lernziele (1/2)
Die postnatale Schädelentwicklung ist ein dynamischer Prozess, der durch Wachstum, Anpassung und funktionelle Einflüsse geprägt wird. Dabei spielen Mechanismen wie Drift und Displacement eine zentrale Rolle in der Formung der kraniofazialen Strukturen, insbesondere des Kiefers. Diese Veränderungen haben nicht nur Auswirkungen auf die Zahnstellung und Bisslage, sondern auch auf die Funktion des orofazialen Systems. Im Kontext der Logopädie sind insbesondere der Schluckakt und die Sprachlautbildung von Bedeutung, da sie eng mit der muskulären und skelettalen Entwicklung verbunden sind. In diesem digitalen Lernmodul erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die anatomischen Grundlagen des postnatalen Schädelwachstums, die Entwicklung der Dentition sowie die Veränderungen des Kiefergelenks während des Wachstums. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse hilft Ihnen, funktionelle Störungen frühzeitig zu erkennen und interdisziplinäre Behandlungsansätze zu entwickeln.
1. Teil - Anatomische Grundlagen

Direkt springen zu:
1. Anatomie des Gesichts
2. Anatomie des Mundes
2. Teil - Dentition

Direkt springen zu:
1. Gebissentwicklung
2. Zahnentwicklung -> Zahnschmelz, Dentin, Pulpa und Wurzel, Parodont, Wurzelzement, Desmodont, Alveolarfortsatzknochen, Mundschleimhaut, Speicheldrüsen
3. Teil - Das Kiefergelenk

Direkt springen zu:
1. Anatomie des Kiefergelenks
2. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
3. Klinische Diagnostik einer CMD
4. Teil - Das Gesichtswachstum

Direkt springen zu:
1. Das Gesichtswachstum
2. Drift & Displacement