2.1: Kennzeichen einer Intertrigo
Reiter
In Anlehnung an den Text von Pugliese (2018) werden Sie nun einige Fragen bezüglich der Intertrigo gestellt bekommen. Es ist jeweils nur eine Antwort korrekt. Ziel ist es, die möglichen Veränderungen, die Ihnen bei der Begutachtung des Hautdefekts optisch auffallen können, zu identifizieren.
Bitte sehen Sie sich die Lösung erst an, wenn Sie die Aufgabe durchlaufen haben.
Pugliese, D. J. (2018). Intertrigo. In M. Rosenbach, K. A. Wanat, R. G. Micheletti, & L. A. Taylor (Hrsg.), Inpatient Dermatology (S. 391–393). Springer International Publi-shing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-18449-4_79
Nachdem Sie nun wissen, worauf Sie bei einer Begutachtung einer Intertrigo achten müssten, können Sie die Versorgung bei Frau Schmitz durchführen. Nicht erkennen können Sie hier eine mögliche Superinfektion. Ein Anzeichen für eine Sekundärinfektion kann auch das akute Auftreten oder die Verschlimmerung bestehender Symptome sein. Daher stellen Sie die Vermutung auf, da die Intertrigo laut Steffis Erzählung beim letzten Besuch nur noch wenig gerötet war und Sie jetzt eine deutliche Verschlechterung erkennen können, dass eine solche Sekundärinfektion bei Frau Schmitz der Fall sein könnte.
Bei weiterer Verschlechterung der Intertrigo ist mit Symptomen wie dem Auftreten erythematöser, mazerierter Flecken in gegenüberliegenden Hautfalten zu rechnen. Die Läsionen können Erosionen, Fissuren und Exsudat enthalten, wobei die betroffenen Bereiche oft juckend und schmerzhaft sind. Die Infektion kann mit einem starken, unangenehmen Geruch einhergehen.
Pugliese, D. J. (2018). Intertrigo. In M. Rosenbach, K. A. Wanat, R. G. Micheletti, & L. A. Taylor (Hrsg.), Inpatient Dermatology (S. 391–393). Springer International Publi-shing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-18449-4_79