Lernmodul: sprachliche Bildung unter den Bedingungen der Digitalität (aus dem Projekt ComeIn)
Reiter
Herzlich willkommen zu den Selbstlernmodulen zum Thema "sprachliche Bildung unter den Bedingungen der Digitalität"!
Die folgenden vier H5P-Module sollen Aus-, Fort- und Weiterbildner*innen in der Lehrkräftebildung eine Grundlage für die Konzeption von Seminaren und Workshops zum Thema sprachliche Bildung unter den Bedingungen der Digitalität bieten.
Die Module können einzeln oder in Teilen genutzt werden oder als Serie durchlaufen werden. Alle vier Module zusammen bilden das Fortbildungskonzept für die mitbestimmungspflichtigen Teile der Lehrkräftefortbildung im Bereich Sprachliche Bildung unter den Bedingungen der Digitaliät.
Informationen zu den Modulen
Digitalitätskompetenz in Alltag & Schule
In diesem Modul
- lernen Sie den Unterschied zwischen Digitalisierung und Digitalität
- erfahren Sie, was mit "Kultur der Digitalität" gemeint ist und wie diese unseren Alltag sichtbar wird.
- erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Modelle zur Beschreibung von Kompetenzen im Bereich Digitalität.
- werden Sie auf den aktuellen Forschungsstand zu den ThemenLehren und Lernen mit digitalen Medien und Digitalisierung in der Schule in der deutschen Bildungslandschaft gebracht.
- sehen Sie Beispiele für Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Medien in verschiedenen Fachunterrichten.
Digitale Textkompetenz
In diesem Modul
- wird der Begriff der digitalen Textkompetenz(Frederking & Krommer 2019) erläutert.
- lernen sie anhand konkreter Beispiele Spezifika digitaler Texten auf der semiotisch-semantischen Textebenezu erkennen.
- erfahren Sie, welche Dimensionen digitaler Textkompetenz zur Rezeption und Produktion digitaler Texte notwendig sind.
- erfahren Sie, welche Anforderungendas Verstehen (Lesen) und das Verfassen (Schreiben) digitaler Texte mit sich bringt.
- erhalten Sie einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zum digitalen Lesen.
Digitalitätsbezogene DaZ- & Sprachbildungskompetenz
In diesem Modul
- lernen Sie das DaZKom-Modellzur Beschreibung von Sprachbildungskompetenzen sowie dessen punktuelle Erweiterung um Dimensionen digitale Textkompetenz kennen.
- lernen Sie an einem Beispiel, welche Dimensionen digitaler Textkompetenz bei der Rezeption eines digitalen Unterrichtsmaterials notwendig sind und welche sprachlichen Spezifika auf der Ebene von Grammatik, Wortschatz und Semiotik darin enthalten sind.
- lernen Sie, wie nach dem didaktischen Prinzip des Scaffolding sprachsensibler Fachunterricht unter den Bedingungen der Digitalität geplant werden kann.
- lernen Sie Beispiele kennen, wie Sprachbildungskompetenzen im Rahmen von Aus-, Fort-, und Weiterbildungsveranstaltungengefördert werden können.
Sprachsensibel unterrichten unter den Bedingungen der Digitalität
In diesem Modul
- lernen Sie, wie digitale Textkompetenz von Schüler*innenim Sinne eines zukunftsorientierten sprachsensiblen Fachunterrichts die gefördert werden kann.
- lernen sie anhand von Beispielen die Potenziale digitale Medien für die Gestaltung sprachsensiblen Fachunterrichtenim Sinne des Scaffolding (Gibbons 2010; Kniffka 2012) kennen.
- bekommen Sie Handreichungenund Unterrichtsmaterialien zur Gestaltung sprachsensiblen Fachunterrichts mit digitalen Medien und Tools.
Danksagung
Die von Janna Gutenberg und Anne Wernicke erstellten H5P-Module sind im Rahmen des Verbundprojekts Communities of Practice für eine Innovative Lehrerbildung (ComeIn) entstanden. Sie fassen die Arbeit der Community of Practice (CoP) Deutsch als Zweitsprache (DaZ)/sprachsensibler Fachunterricht im Verbundprojekt ComeIn zusammen.
Besonderer Dank gilt folgenden Mitgliedern der CoP DaZ/sprachsensibler Fachunterricht, deren Ideen und Materialien die Inhalte dieser Module sehr bereichern.
- Cedric Lawida (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln)
- Ilka Huesmann (Europaschule Bornheim)
- Ina-Maria Maahs (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln)
- Till Woerfel(Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln)