DEC@UoC – Einführung in Open Educational Resources
Reiter
Herzlich willkommen!
In diesem Kurs werden Sie mit dem Konzept der Open Educational Resources (OER) vertraut gemacht und erwerben gleichzeitig Wissen und Kompetenzen aus dem umfassenden Bereich der digitalen Bildung. Laut dem Digital Competence Framework for Citizens (DigComp) gehören dazu Fähigkeiten wie, nach digitalen Inhalten im Internet suchen, diese teilen und überarbeiten, Inhalte selber erstellen und bei alle dem das Urheberrecht beachten. Ähnliche Kompetenzen listet auch das Digital Competence Framework for Educators (DigCompEdu) auf, wobei Lehrenden zusätzlich die Aufgabe obliegt, dieses Wissen Lernenden zu vermitteln. Die Beschäftigung mit dem für den Bildungsbereich wichtigen und aktuellen Konzept der OER fördert die beschriebenen Kompetenzen sowohl bei Lehrenden als auch bei Lernenden.
Der vorliegende Kurs besteht aus einem Lernmodul, einem Test und einer Evaluation des Lernangebotes. Beim Durchlaufen des Lernmoduls werden Sie Ihren Fortschritt auf der linken Seite beobachten können: Häkchen bedeuten „bearbeitet“, Dreiecke „Bearbeitung angefangen“, Kreise „noch nicht bearbeitet“ und das Fadenkreuz zeigt Ihnen an, wo Sie sich gerade befinden. Die Erläuterung des Tests finden Sie, wenn Sie das Objekt anklicken. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie sich nach Abschluss der beiden Teile fünf Minuten Zeit nehmen, um das Lernangebot zu evaluieren. Wir wünschen Ihnen sowohl für das Lernmodul aber auch für den Test viel Erfolg.
Dieses Lernangebot richtet sich an Personen, die:
- sich im Bildungssystem bewegen, unabhänging davon in welcher Funktion (Lernende, Lehrende, Organisierende).
- digitale Materialien in diesem Kontext erstellen und das iim HInblick auf das Urheberrecht sicherer tun möchten.
- das Konzept OER kennen lernen möchten bzw. die bereits bestehenden Kenntnisse und Kompetenzen erweitern möchten.
- ihre Digital-Literacy-Kompetenzen allgemein erweitern möchten.
Die Absolvent*innen dieses Kurses
- können den Begriff OER (Open Educational Resources) erklären, die Merkmale und Freiheiten von OER beschreiben sowie Strategien und Handlungsempfehlungen in Dokumenten der bildungspolitischen Rahmung zum Konzept OER benennen.
- können die einzelnen Module und damit die Bedeutung der jeweiligen Creative Commons Lizenzen erklären.
- können Suchstrategien (Erweiterte Google-Suche) und Quellen im Internet für OER (OERhörnchen, ORCA.nrw, OERsi, Flickr…) anwenden und sinnvoll nutzen.
- können CC-lizenzierte Materialien in Lehre und Studium nutzen.
- können OER planen und die vorhandenen Standards und Qualitätskriterien anwenden und reflektieren.
- können ihren eigenen Werken eine CC-Lizenz zuweisen und dafür Werkzeuge benutzen (CC Licence Chooser)
- können die lizenztechnischen Bedingungen für die Kombinierbarkeit von CC-lizenzierten Materialien erklären und können Bearbeitungen kennzeichnen
- können Möglichkeiten, eigenes Lehr-Lernmaterial als OER zu veröffentlichen, identifizieren und anwenden.
- reflektieren die Rolle von Lehrenden und Lernenden als mögliche Lizenzgeber*innen.
- beurteilen die Potentiale und die Grenzen von OER für sich und die eigene Lehre bzw. das eigene Studium.
Dauer der Lerneinheit:
Gesamt: ca. 3,5 Stunden
- Kapitel "Open Educational Resources (OER) kennen lernen - Was ist das und warum braucht man sie?": ca. 35 Minuten
- Kapitel "Creative-Commons-Lizenzen als rechtliche Grundlage für OER - Erlaubnis, Werke anderer zu nutzen": ca. 35 Minuten
- Kapitel "OER finden - Quellen und Tipps": ca. 20 Minuten
- Kapitel "Fremde (OER-)Materialien richtig nutzen - Quellenangabe und TULLU-Regel": ca. 20 Minuten
- Kapitel "OER erstellen - Qualität, Planung und Rechtliches": ca. 15 Minuten
- Kapitel "Eigene OER teilen - Lizenzvergabe, Metadaten und Prüfung": ca. 60 Minuten
- Kapitel "Potentiale von OER in der Hochschule": ca. 10 Minuten
- Jöran Muuß-Merholz (2018): Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen, Beltz, als PDF abrufbar.
- BMBF (2019): Urheberrecht in der Wissenschaft. Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken, als PDF abrufbar.
- OERinForm/Anna Wiggeringloh (2018): Offene Bildungsmaterialien in der Hochschullehre. Leitfaden zu rechtlichen Fragestellungen, als PDF abrufbar.
- Organisation International de la Francophonie (2016): Open Educational Resources Competency Framework, CC BY 4.0.
Hier finden Sie die Quellenangaben für CC-lizenzierte Werke, die in diesem Abschnitt genutzt wurden. Solche Angaben feinden sich am Ende eines jeden Kapitels im Lernmodul.
- Bilder im Slider sowie alle Kachelbilder sind Screenshots aus verschiedenen Erklärvideos des Projektes OERinform,, lizenziert unter CC BY-SA 4.0,: "Was sind OER?", "Woran erkennt man OER?", "Wie nutzt man OER?", "Wie findet man OER?", "Wie erstellt und teilt man OER?" sowie "Vorteile und Potenziale von OER". Kachelbild zum Selbsttest ist eine Kollage aus zwei Screenshots.
Dieser Kurs ist Teil des Curriculum 4.0.nrw geförderten Projekts „Digital Education Competencies @ UoC – Lernangebote für die Förderung der digitalen Bildung in neuen und bestehenden Curricula“.
Das Projekt verfolgt das Ziel, allen Lernenden, insbesondere Studierenden, niedrigschwellige, flexible und (international) zugängliche Learning Experiences zum Aufbau ihrer individuellen Kompetenzen im Bereich der digitalen Bildung anzubieten und den Kompetenzerwerb mit Micro-Credentials auszuzeichnen.
Der vorliegende Kurs befindet sich aktuell in der Testphase und wir freuen uns über Ihr Feedback.
Mittelfristig werden Sie hier weitere Informationen zu den zugeordneten Kompetenzen (Digital Education Competencies) sowie zur Möglichkeit, ein Micro-Credential zu erwerben, finden.
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "DEC@UoC – Einführung in Open Educational Resources" von Magdalena Spaude | Universität zu Köln, Lizenz: CC BY 4.0.