ChatGPT u.a.

ChatGPT und andere KI-Sprachmodelle

Banner zum KI-Bereich

In den letzten Jahren haben sich Künstliche Intelligenz (KI) und Sprachmodelle erheblich weiterentwickelt, wobei ChatGPT ein herausragendes Beispiel ist. Prüfer*innen werden zukünftig verstärkt die Authentizität und den Kontext der von KI generierten Texte kritisch hinterfragen müssen.

Ebenso ist es wichtig, dass Studierende ein Bewusstsein für die potenziellen Einschränkungen und Grenzen von KI-Sprachmodellen entwickeln. Der erste Schritt besteht jedoch darin, ein grundlegendes Verständnis zu schaffen und sich umfassend zu informieren.

Das Motto lautet daher: Künstliche Intelligenz verstehen, anwenden und nutzen.

Hier kommen Sie zum YouTube-Channel des Online-Kurses "Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre" in dem Anika Limburg (Hochschule RheinMain) verschiedene Faccetten zum Kontext KI in Hochschulprüfungen aufzeigt.

Informationen zu KI-Sprachmodellen und der passende Umgang

Hier finden Sie einige Links zu Workshops und zu Seiten mit weiteführen Informationen zum Verständnis, der Wirkungsweise, den Potentialen und den Grenzen von KI-Sprachmodellen.

Informationen speziell zum Prüfungskontext

Linksammlung

Hochschulforum Digitalisierung: ChatGPT im Hochschulkontext – eine kommentierte Linksammlung

(Beschreibung von der Zielseite) 

Sie finden nachfolgend die aus unserem Blickwinkel interessantesten Fakten und Fragen zum ChatGPT speziell im Hochschulkontext. Wir haben relevante Stimmen und Stimmungen, Chancen und Risiken sowie Diskussionsbedarfe aufgenommen, die zentrale Aspekte dieser Entwicklung portraitieren.

Die Spannung, wie sich diese Technologien weiterentwickeln und wie die Hochschulen damit umgehen (können), bleibt uns sicher noch länger erhalten, daher wird dieser Blog immer wieder erweitert bzw. aktualisiert werden

Aktuelle Informationen zum Prüfungs- und Zulassungsrecht an der UzK

ChatGPT und Prüfungen

Im Zuge der Etablierung der Distanzprüfungen während der Covid-19-Pandemie wurden vom CCE verschiedene technische Optionen entwickelt, die Täuschungen erschweren sollten.

Darunter fallen die Optionen zur Beschränkung von Copy/Paste-Möglicheiten von Studierenden.

Damit wird für Teilnehmer*innen eine effektive Hürde geschaffen, vorgefertigte Texte 1:1 zu übernehmen.

CCE-Supportcenter:

Testeinstellungen - Die Anti-Cheat-Optionen

Auf dieser Seite werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Zulässigkeit (oder nicht-Zulässigkeit) von generativer KI im Prüfungskontext skizziert.

Ebenfalls finden Sie hier Links zu weiterführenden Informationen, die Ihnen helfen, sich in diesem Themenfeld zu orientieren.

Buck, Limburg (2023):  Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools). Ein Framework für eine zukunftsfähige Lehr- und Prüfungspraxis 

(Ausschnitte aus dem Abstract) 

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des Natural Language Processing bergen ein enormes Potenzial, das Bildungssystem disruptiv zu verändern. Dementsprechend sehen sich Hochschulen mit einem beispiellosen Transformationsdruck konfrontiert, um den Wert akademischer Bildung aufrechtzuerhalten.

Im Zentrum ihres Plädoyers für zukunftsfähige Lösungen im Bereich der Lehr- und Prüfungspraxis stehen konkrete Handlungsanregungen für die Gewährleistung von Prüfungsgerechtigkeit sowie das Erreichen (über-)fachlicher Bildungsziele im Bereich der Grundpfeiler akademischer Bildung wie kritischem Denken und Metakognition.

KI:connect.NRW: Rechtsfragen in der praktischen Anwendung 

(von der Seite https://kiconnect.pages.rwth-aachen.de/pages/documentation-law/) 

Bei der Nutzung generativer KI-Dienste entstehen unweigerlich rechtliche Fragestellungen. Dies gilt für kommerzielle KI-Dienste wie ChatGPT ebenso wie für Open Source KI-Modelle. Die folgende Dokumente sollen eine erste Orientierung zu den rechtlichen Fragestellungen erleichtern.

Allgemeine Informationen aus dem Hochschulkontext

KI-Portal der UzK

Künstliche Intelligenz in der Bildung

(Beschreibung von der Zielseite) 

Generative künstliche Intelligenz (KI) und der richtige Umgang mit dieser werden gesamtgesellschaftlich breit diskutiert und beschäftigt auch den Hochschul- und Bildungsdiskurs. Sie ist im beruflichen Alltag und in der Bildung bereits fest etabliert und gewinnt jeden Tag weiter an Bedeutung.

Bei aller Kontroverse ist klar, dass generative KI nicht als Tool verschwinden wird. Das Ziel sollte eine produktive und sinnvolle Integration generativer KI in den Lern- und Arbeitsalltag von Lernenden und Lehrenden sein. Im Kontext des Lehrens und Lernens bietet der Einsatz von generativer KI eine Reihe von Möglichkeiten, z. B. um Lehrende und Studierende zu entlasten, um die Barrierefreiheit zu erhöhen, oder hinsichtlich neuer und innovativer didaktischer Ansätze und Formate.

Der souveräne Umgang mit KI erfordert dabei auch neue Kompetenzen, beispielsweise um den Output von KI-Systemen richtig zu verstehen und zu deuten und mit ihnen produktiv zu arbeiten und Risiken souverän begegnen zu können.

Auf dieser Portalseite finden Sie Informationen, Hintergründe und Impulse zu generativer künstlicher Intelligenz sowie ihren Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Bildung, Lernen und Lehren. Darüber hinaus finden Sie Hinweise und Links zu Materialien zur Vertiefung einzelner Aspekte und Themen.

Wir möchten Sie ermutigen, sich konstruktiv mit den Tools auseinanderzusetzen, sie auszuprobieren und zu experimentieren und neue Ansätze im Lernen und Lehren zu erproben. 

Positionspapier:

Beatrix Busse et al (2023): Hinweise zu textgenerierenden KI-Systemen im Kontext von Lehre und Lernen

In diesem Paper nehmen die Autor*innen eine Einschätzung vor, welche Herausforderungen und Chancen im Umgang mit KI-Sprachmodellen an Hochschulen entstehen.

Es soll als Orientierungshilfe und Diskussionsgrundlage dienen, da es in Zukunft nicht weniger KI-basierte Chatbots geben wird, sondern diese eine weitere Verbreitung finden werden. Auch die Qualität wird in den kommenden Monaten und Jahren weiter fortschreiten.

Thesenpapier

Limburg, A., Bohle-Jurok, U. , Buck, I., Grieshammer, E., Gröpler, J., Knorr, D., Mundorf, M., Schindler, K., Wilder, N.
(2023). Zehn Thesen zur Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens. Diskussionspapier Nr. 23. Berlin:
Hochschulforum Digitalisierung.

(Beschreibung aus dem Thesenpapier) 

In diesem Diskussionspapier werden zehn Thesen zur Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens  vorgestellt, mit denen für die Tragweite der KI-induzierten Disruption und der damit einhergehenden Veränderungen des Schreibens sensibilisiert werden soll. Die Thesen sind das Resultat eines kollaborativen Denk- und
Schreibprozesses aller Autor:innen.

Kurzeinführung:

UNESCO (2023): ChatGPT and Artificial Intelligence in higher education - Quck start guide

(Beschreibung aus dem PDF-Dokument) 

This Quick Start Guide introduces ChatGPT, an Artificial Intelligence (AI) tool that has taken the world by storm, reaching 100 million users just two months after being launched.

The Quick Start Guide provides an overview of how ChatGPT works and explains how it can be used in higher education. The Quick Start Guide raises some of the main challenges and ethical implications of AI in higher education and offers practical steps that higher education institutions can take.

This Quick Start Guide was published in April 2023. Artificial Intelligence (AI) is a rapidly developing field. This guide is based on GPT-3.5, the latest free version of ChatGPT available at the time of writing. As well as dynamic changes in technology, the ethical implications of ChatGPT and other forms of AI are also swiftly advancing. Readers are advised to constantly check reliable sources for the latest news and updates.

Forschungsnetzwerk

Virtuelles Kompetenzzentrum - Schreiben lehren und lernen mit KI – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft

(Beschreibung von der Seite) 

Unser Ziel

Wir wollen der Dynamik KI-basierter  Entwicklungen im Bereich des „Natural Language Processing“ zur  Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit und des Qualitätsanspruchs von Organisationen im Kontext von Bildung und Wissenschaft begegnen durch

(1) Forschung und Wissenstransfer

(2) Beratung und Dienstleistungen

(3) Qualifizierungs- bzw. Schulungsangebote

(4) Transformation

(5) Netzwerk-Aufbau und Community-Management

Vorträge und Workshops

Keynote-Vortrag U:FF 2023

Christian Spannagel: KI-Chatbots als Lern- und Lehrassistenten

(Beschreibung aus der YouTube-Seite) 

Ende 2022 hat die Veröffentlichung des KI-Systems ChatGPT Lehrende an Schulen und Hochschulen aufgerüttelt:

Das Sprachmodell ist in der Lage, Antworten auf Fragen in natürlicher Sprache zu geben, beispielsweise bei der Bearbeitung von Hausaufgaben oder der Lösung von Klausuren. Dabei ist das leistungsstarke Werkzeug nur der Anfang einer Entwicklung, die auf das Bildungssystem „zurollt“.

Schnell wurden Rufe nach einem Verbot solcher Systeme laut. In dem Vortrag wird der konstruktive Umgang mit KI-Systemen in der Lehre jenseits von Verboten behandelt.

Es werden insbesondere Ideen vorgestellt, wie Studierende und Lehrende KI-Chatbots in ihren Lern- und Lehrprozessen einsetzen können.

Sie finden auf dieser Seite eine Reihe von Kurzvorträgen, die von der USB organisiert wurden.

Thematisch befassen sich die Vorträge des WS 23/24 alle mit der Frage, wie KI genutzt werden kann, welche Vorteile, welche Nachteile, welche Chancen und welche Gefahren beachtet werden sollen.

Expert*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Universität zu Köln kommen zu Wort und teilen mit Ihnen ihr Wissen und ihre Expertise.

Vortrag der Reihe "KI in der Hochschulpraxis" (2023)

Doris Weßels: Generative KI trifft auf Hochschule: Eine Zeitreise vom „Urknall“ bis heute

(Beschreibung von der Veranstaltungsseite) 

Künstliche Intelligenz und insbesondere textgenerierende KI-Tools sind – spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT als kostenfrei zugängliche Version im November 2022 – zu einem der wichtigsten Themen in der Hochschullehre mit digitalen Medien geworden. Dabei konzentrierte sich die öffentliche Diskussion – wie beispielsweise unser Rückblick auf zentrale Veranstaltungen von Januar bis Juni 2023 zeigt – vor allem auf die Fragen, wie diese Technologie für Betrugsversuche genutzt werden könnte und ob damit klassische Formate der wissenschaftlichen Arbeit, insbesondere das Schreiben von wissenschaftlichen Texten, obsolet werden. Häufig thematisiert wurden außerdem die Potenziale und rechtlichen Implikationen des Einsatzes von KI für Lehre und Prüfung.

Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der FH Kiel. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt bereits seit 2018 auf den Entwicklungen im Bereich Natural Language Processing und den daraus resultierenden Folgen für den Bildungsbereich. Sie ist u. a. Mitbegründerin des Virtuellen Kompetenzzentrums Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA). Seit Beginn der Diskussion um ChatGPT hat sie mit zahlreichen Vorträgen, Interviews, Podcast-Beiträgen etc. dazu beigetragen, Akteurinnen und Akteure an Hochschulen und in der Politik, aber auch die interessierte Öffentlichkeit über dieses Thema zu informieren.

Im Online-Event gab sie einen Überblick über die wesentlichen bisherigen Entwicklungen – eine gute Grundlage für die weiteren Veranstaltungen des Themenspecials, in denen konkrete Anwendungsbeispiele von „KI in der Hochschulpraxis" im Mittelpunkt stehen.

Erstellt mit "Text zu Bild"-App auf Canva. Prompt: "Erstelle einen Roboter, der aussieht wie aus C3PO, der mit einem Füllfederhalter in einem Buch schreibt"